In diesem Kurs widmen wir uns daher den Anforderungen für gelingende psychosoziale Online-Beratung an Sie als Beratungsfachkräfte. Sie lernen Geschichte, Hintergründe und die unterschiedlichen Methoden für gelingende schriftbasierte Beratung kennen. Zudem erarbeiten wir gemeinsam Strategien für professionelle Beratungsprozesse und stärken Ihre Handlungskompetenzen.
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Paritätischen Akademie NRW. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Grundlagenkurs können Sie zudem am entsprechenden Aufbaukurs (ebenfalls 6 Online-Termine zu 4 UE und 50 Stunden Einzelarbeit) teilnehmen und erhalten anschließend ein Zertifikat der Paritätischen Akademie NRW. Nach dem Aufbaukurs können Sie bei Vorliegen der entsprechenden Aufnahmebedingungen (Hochschulabschluss und Berater*innenausbildung) Mitglied in der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB) werden und sich Online-Berater*in (DGOB) nennen.
Inhalte
Der Kurs ist in sechs Online-Termine (24 Unterrichtsstunden) unterteilt, die als sechs Online-Termine mit jeweils vier UE durchgeführt werden. Zudem arbeiten Sie mit Aufgaben, die Sie in Eigenarbeit durchführen (50 Unterrichtsstunden). Diese werden jeweils bis zum nächsten Modul vom Dozenten analysiert und anonymisiert aufbereitet.Modul 1
- Auswertung der ersten virtuellen Aufgaben, Vorstellung der Gruppe, Kennenlernen, Erwartungen
- Geschichte der psychosozialen Online-Beratung
Modul 2
- Auswertung der Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben
- Hintergrund der psychosozialen Onlineberatung
- Theorien und Besonderheiten medial vermittelter Kommunikation 1
- Offline- versus Onlineberatung
Modul 3
- Auswertung der Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben
- Theorien und Besonderheiten medial vermittelter Kommunikation 2
- Hilfreiche Modelle für die Bearbeitung von Anfragen 1 (Hermeneutik)
Modul 4
- Auswertung der Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben
- Hilfreiche Modelle für die Bearbeitung von Anfragen 2 (Hermeneutik)
- Metaphernanalyse
Modul 5
- Auswertung der Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben
- Joining in der psychosozialen Online-Beratung
- Startphase und Kontraktierung in der psychosozialen Online-Beratung
Modul 6
- Auswertung der Ergebnisse der bearbeiteten Aufgaben
- Gestaltung des Beratungsprozesses
- Ende des Beratungsprozesses
- Feedback
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über Geschichte und Hintergründe der psychosozialen Online-Beratung und lernen verschiedene Tools kennen. Außerdem gewinnen Sie Sicherheit in Beginn, Kontraktierung und Prozessgestaltung in der Online-Beratung und erarbeiten sich die Grundlagen für das Absolvieren des Aufbaukurses. In dieser lernen Sie das Beherrschen von Krisen und die Anforderungen der DSGVO. Zudem lernen Sie die Besonderheiten von Chat- und Videoberatung kennen und wissen diese professionell und sicher einzusetzen. Die technischen Voraussetzungen digitaler Beratungsformen sind Ihnen bekannt.Technischer Hinweis
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.
Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.
Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.