Auseinandersetzungen mit den Kindern beim Essen, Anziehen oder in den Ruhephasen führen manchmal zu kleineren oder größeren "Machtkämpfen". Dann ist es notwendig, klare Grenzen zu setzen. Denn nur so können wir Kindern maßvolle Anstrengung zumuten und ihnen altersgemäße Verantwortung übertragen. Wenn schon geringe Forderungen einen Anlass für Verweigerung und Wutanfälle darstellen, ist eines gewiss: Kinder brauchen Klarheit, einen liebevollen Blick und deutliche Grenzen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die altersgemäße Beteiligung von Kindern und das gemeinsame Treffen von Entscheidungen funktionieren können. Sie haben viel Raum für das Einbringen eigener Erlebnisse und Erfahrungen. Bringen Sie bitte dafür aktuelle Fallbeispiele mit und gemeinsam entwickeln wir hilfreiche Ideen für Ihren Arbeitsalltag.
Inhalte
- Partizipation muss gewollt sein, von allen Beteiligten
- Sichtweise des Erwachsenen und Sichtweise des Kindes
- Zwischen Über- und Unterforderung: Verantwortung kindgemäß übertragen
- Mitmach-Regeln formulieren
- Selbstbeobachtung in herausfordernden Situationen
Ihr Nutzen
Im Seminar erarbeiten Sie Wissen und Fähigkeiten für einen kindgerechten und professionellen Umgang mit Grenzüberschreitungen von Kindern. Zudem erfahren Sie neue Methoden und Handlungsmöglichkeiten, um diesen herausfordernden Situationen im pädagogischen Alltag kompetent zu begegnen.Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.