Gesellschaftlichen Herausforderungen in der Familienbildung professionell und nachhaltig begegnen
Innovationsprojekte der Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW
In Innovationsprojekten entwickeln die Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung NRW Strukturen und Konzepte, die sich thematisch mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beschäftigen, die für das Leben in der Familie, insbesondere das Zusammenleben mit Kindern von Bedeutung sind.
Wissensaustausch und Begleitung
Ziel der Innovationsprojekte ist es, Expertise in den Familienbildungsstätten des Landes NRW weiter zu entwickeln. Kompetenzen von pädagogischen Mitarbeitenden und Familien werden gestärkt, Wissen vertieft, neue Handlungsspielräume sowie Dialogmöglichkeiten eröffnet. Die Projekte sind Bestandteil des mit dem Familienministerium NRW vereinbarten Wirksamkeitsdialoges und tragen zur fachlichen Qualität der Angebote bei.
Innovationsprojekt 2022/2023
„Familienbildung – stark in der Kommune“
Im aktuellen Innovationsprojekt verfolgt die Familienbildung in NRW das Ziel, Familienbildungseinrichtungen als Akteurinnen in kommunalen Kooperationen zu stärken und Netzwerke auszubauen. Dabei steht besonders die Einbindung von Angeboten der Familienbildung in die Jugendhilfeplanung und die Möglichkeiten der Profession Familienbildung in interdisziplinären Netzwerken im Fokus. Darüber hinaus wird der Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Familienbildungseinrichtungen in NRW gemeinsam mit Fachkräften der Familienbildung analysiert, um Schlussfolgerungen ziehen und Perspektiven entwickeln zu können. Familienbildung hat einen unmittelbaren Zugang zu Eltern und somit erhebliches Potenzial, effektiv zu unterstützen. Dadurch wird ein chancengerechteres Aufwachsen von Kindern in Familien gefördert.
Die Innovationsprojekte werden von den Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW getragen und von der Paritätischen Akademie NRW koordiniert.
Broschüren
Hier gelangen Sie zu den Arbeitshilfen der Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW.
Kontakt

Bärbel Gebert
Geschäftsführerin Paritätische Akademie NRW
Telefon: 0202 28 22 231
baerbel.gebert@paritaet-nrw.org


Martina Müllenborn
Sachbearbeiterin Projekte
Telefon: 0202 28 22 247
martina.muellenborn@paritaet-nrw.org