Zusatzausbildung für Mitarbeitende zum Thema Datenschutz
Welche Daten darf eine Einrichtung von ihren Kund*innen bzw. Klient*innen oder von Vereinsmitgliedern sammeln? Welche dürfen weitergegeben werden? Wann und wie sind die Daten zu vernichten? Datenschutz gewinnt an Bedeutung, insbesondere durch die Anforderungen von Kostenträgern nach einem Qualitätsmanagement-System oder einer Zertifizierung zur Trägerzulassung.
Unternehmen, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, haben nach § 38 des Bundesdatenschutzgesetzes Datenschutzbeauftragte zu bestellen. Dies trifft auf soziale Einrichtungen und Dienste ebenso zu wie auf jedes andere Unternehmen. Betriebliche Datenschutzbeauftragte dürfen nur bestellt werden, wenn die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit vorliegen.
Inhalte
Im ersten Teil erhalten Sie grundlegende Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung in Ihrer Organisation. Der Kurs geht auf die wesentlichen Änderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung ein.
Ihr Nutzen
Mit dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie das nötige Rüstzeug für Ihre Aufgabe als (zukünftige*r) Datenschutzbeauftragte*r. Sie wissen, welche Aufgaben und welche Rolle Sie in Ihrer Einrichtung wahrnehmen und sind in der Lage, die ersten Schritte in Ihrem neuen Amt kompetent und selbstsicher auszuführen.
Aktuelle Kursangebote
Materialien
Handreichung des Paritätischen Gesamtverbands
In seiner Handreichung zum Datenschutz widmet sich der Paritätische Gesamtverbandden vielen Fragen aus dem Mitgliederbereich rund um die Umsetzung aktueller Datenschutzverpflichtungen für Vereine. Weiterhin setzt er sich mit dem Beschäftigungsdatenschutz, Sozialdatenschutz und dem Geheheimnisschutz nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB) auseinander.
Broschüre des Bayrischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht
Die Broschüre "Erste Hilfe zur Datenschutzverordnung für Unternehmen und Vereine" wendet sich in erster Linie an die Inhaber kleinerer Unternehmen und an Vereinsvorsitzende. Unternehmen sind persönliche Daten von Kunden, Mitarbeitenden und Lieferanten anvertraut. Unterlagen von Vereinen bieten tiefe Einblicke in die privaten Verhältnisse von Mitgliedern. Der gute Ruf von Unternehmensinhabern und Vereinsvorsitzenden steht auf dem Spiel, wenn sie die Vorgaben des Datenschutzes nicht beachten oder erst gar nicht kennen. Rechtliche Grundlage der Broschüre ist die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union.
ISBN 978-3-406-71662-1, für 5,50 € im Buchhandel erhältlich.
Kontakt
David Eckhoff
Bildungsreferent Berufliche Bildung
Telefon: 0202 28 22 219
david.eckhoff@paritaet-nrw.org
Xenia Sofia Isik
Sachbearbeiterin Berufliche Bildung | Projekte
Telefon: 0202 28 22 241
seminare@paritaet-nrw.org