Ein Kurs zur Zertifizierung nach den Voraussetzungen der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
Sie nehmen eine verantwortliche Rolle bei der Einführung und Umsetzung von Case Management im kommunalen Integrationsmanagement ein und streben einen Abschluss als Case Manager*in nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) an? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre bisher erlangten Kenntnisse im Case Management. Wichtig: Dieser Aufbaukurs ist an die Absolvent*innen unserer Case Management KIM NRW – Kurse und vergleichbarer Basiskurse gerichtet – unsere Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unten.
Nach dem Aufbaukurs verfügen Sie über weitreichende Fähigkeiten in den Bereichen Fallmanagement, Beratung und Systemsteuerung. Sie greifen auf methodisches Wissen zurück und können dieses auf der Fall- und Systemebene im Kommunalen Integrationsmanagement gezielt einsetzen. Sie entwickeln passgenaue Maßnahmen und Instrumente innerhalb der kommunalen Strukturen und nutzen diese zielgruppenspezifisch. Sie verstehen sich als lösungsorientierte*r Netzwerker*in und Vermittler*in zwischen den kommunalen Instanzen und setzen dabei stets den Menschen und seine Bedarfe in den Mittelpunkt Ihres Handels.
Nach Abschluss von beiden Kursen, der Supervision, den selbstorganisierten Arbeitsgruppen sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit über einen Ausschnitt aus dem Case Management, können Sie den Abschluss als zertifizierte*r Case Manager*in nach DGCC erwerben.
Download Voraussetzungen
![]()
Sie nehmen eine verantwortliche Rolle bei der Einführung und Umsetzung von Case Management im kommunalen Integrationsmanagement ein und streben einen Abschluss als Case Manager*in nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) an? In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre bisher erlangten Kenntnisse im Case Management. Wichtig: Dieser Aufbaukurs ist an die Absolvent*innen unserer Case Management KIM NRW – Kurse und vergleichbarer Basiskurse gerichtet – unsere Teilnahmevoraussetzungen finden Sie unten.
Nach dem Aufbaukurs verfügen Sie über weitreichende Fähigkeiten in den Bereichen Fallmanagement, Beratung und Systemsteuerung. Sie greifen auf methodisches Wissen zurück und können dieses auf der Fall- und Systemebene im Kommunalen Integrationsmanagement gezielt einsetzen. Sie entwickeln passgenaue Maßnahmen und Instrumente innerhalb der kommunalen Strukturen und nutzen diese zielgruppenspezifisch. Sie verstehen sich als lösungsorientierte*r Netzwerker*in und Vermittler*in zwischen den kommunalen Instanzen und setzen dabei stets den Menschen und seine Bedarfe in den Mittelpunkt Ihres Handels.
Inhalte
Der Aufbaukurs umfasst drei Module à drei Tage mit insgesamt 72 Unterrichtseinheiten (UE) und ist in folgende Bereiche gegliedert:Modul 1: Arbeitsfeldspezifische Vertiefung des Case Managements (3 Tage, 24 UE)
Modul 2: Zielgruppenbezogene Handlungsstrategien (3 Tage, 24 UE)
Modul 3: Implementierung von Case Management (3 Tage, 24 UE)
Teilnahmevoraussetzungen
Der Aufbaukurs basiert auf den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC). Um teilnehmen zu können, müssen Sie den Kurs “Case Management KIM NRW” (2022/2023) oder einen vergleichbaren Basiskurs erfolgreich absolviert haben. Für die Teilnahme wird ebenfalls vorausgesetzt, dass Sie in einem der Handlungsfelder des Case Managements arbeiten. Die gemäß DGCC erforderlichen Vorqualifikationen werden zu Beginn für alle Teilnehmer*innen überprüft.Nach Abschluss von beiden Kursen, der Supervision, den selbstorganisierten Arbeitsgruppen sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit über einen Ausschnitt aus dem Case Management, können Sie den Abschluss als zertifizierte*r Case Manager*in nach DGCC erwerben.
Download Voraussetzungen
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.