KIM NRW

Case Management im Kommunalen Integrationsmanagement (KIM NRW)

Sie arbeiten als Case Manager*in im Kommunalen Integrationsmanagement in NRW? Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Zertifikatskurse, die speziell für Ihr Arbeitsfeld angeboten werden. Als Case Manager*in im KIM haben Sie die Aufgabe, ein institutionen- und rechtskreisübergreifendes Integrationsmanagement im Kontext Ihrer kommunalen Rahmenbedingungen umzusetzen. Sie orientieren sich dabei konsequent an den Bedarfen des Einzelfalls. Im Fokus Ihres Handelns steht, zugewanderte Menschen dabei zu unterstützen, die Hilfe und Leistungen zu erhalten, die ihnen zustehen. Erfolgsfaktor für gelingende Integrationsarbeit vor Ort ist Ihre Vernetzung mit verschiedenen Ämtern und Akteur*innen. Gerade in den Phasen des Rechtskreiswechsels ist ein lückenloser Übergang wichtig. Mit der Teilnahme an diesem Kurs schaffen Sie sich eine gute Grundlage für Ihr Case Management.

Teilnahme an den Zertifikatskursen

Die Teilnahme an einem der hier angebotenen Zertifikatskurse ist exklusiv für Sie als Case Manager*in im Baustein 2 des Landesprogramms KIM NRW möglich. Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Angebot.

Übersicht der Zertifikatskurse

Hier klicken!

Worum geht es in dem Zertifikatskurs Case Management KIM NRW?

In der Case Management-Schulung entwickeln Sie Ihr professionelles Handeln systematisch weiter. Sie lernen, den Regelkreislauf des Case Managements sicher anzuwenden, können ihn auf der Fall- und Systemebene gezielt einsetzen und eine diversitätssensible, interkulturell ausgerichtete Perspektive einnehmen. Mit Ihren Kolleg*innen aus den anderen Kommunen und Kreisen tauschen Sie sich im Zertifikatskurs zu Ihren individuellen Arbeitsfeldern aus. Zusammen entwickeln Sie ein gemeinsames Verständnis für Ihren Case Management Auftrag im Rahmen von KIM. Sie bündeln neues Wissen, steigern Ihre Kompetenzen und tauschen sich aus - dadurch stärken Sie Ihr Berufs-Netzwerk und die Verortung Ihrer Tätigkeit in „Ihrem“ KIM vor Ort. 

Was ist KIM NRW und was hat es mit dieser Fortbildung zu tun?

Mit dem Landesförderprogramm KIM NRW unterstützt die Landesregierung die flächendeckende Einführung des Kommunalen Integrationsmanagements. Alle 54 Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen beteiligen sich an dem Programm. KIM NRW zielt auf ein passgenaues Angebot für Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte, neu eingewanderte oder zukünftig nach NRW einreisende Personen ab, um ihre Integration zu erleichtern. Hierfür hat sich das Handlungskonzept Case Management bewährt. Es ist insbesondere an Personen mit multikomplexem Unterstützungsbedarf gerichtet. Stellen für Case Manager*innen werden daher im Baustein 2 von KIM NRW gefördert. Das Fortbildungsangebot zum Case Management wird im Rahmen von KIM NRW angeboten und vom Land NRW finanziert.
 

Wer kann an dem Zertifikatskurs teilnehmen?

Die Schulungen sind exklusiv an Personen gerichtet, die als Case Manager*innen im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagement NRW in Baustein 2 tätig sind. Bei der Anmeldung werden Sie nach Ihrer Verortung in KIM NRW gefragt.

Können mehrere Case Manager*innen aus einer kreisfreien Stadt/einem Kreis gemeinsam an einem Zertifikatskurs teilnehmen?

Bis zu vier Personen aus einer kreisfreien Stadt/einem Kreis können pro Kurs teilnehmen. Durch diese Regelung soll zum einen Case Manager*innen aus möglichst viele Kommunen zeitnah der Start in die Fortbildungen ermöglicht werden. Zum anderen werden ein kommunenübergreifender Austausch und Peer Lernen ermöglicht. Ihre Netzwerke werden gestärkt und Sie erhalten Einblicke und Anregungen anhand von verschiedenen Good Practice-Lösungen. Bitte stimmen Sie sich zusammen mit den KIM-Koordinator*innen frühzeitig im Team darüber ab, wie Sie sich ggf. auf verschiedene Kurse verteilen.

Was kostet die Teilnahme?

Dieser Zertifikatskurs wird für Sie als Case Manager*in im Rahmen des Landesprogramms KIM NRW angeboten. Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Angebot. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.

Wo finden die Kurse statt?

Bis Ende 2023 bieten wir Kurse NRW-weit in allen fünf Regierungsbezirken an. Sie sind in der Wahl des Kurses nicht auf Angebote in Ihrem Regierungsbezirk beschränkt, sondern die Anmeldung ist grundsätzlich offen. Planen Sie jedoch bei den Präsenzterminen in anderen Regionen Fahrtzeiten realistisch ein. Bei Präsenzmodulen geht ein Schulungstag von 10 Uhr bis 17 Uhr, bei Onlinemodulen von 9 bis 16 Uhr. Eventuell anfallende Reise- oder Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.

Welchen Umfang und Struktur haben die Kurse?

Der Zertifikatskurs umfasst 15 Schulungstage mit insgesamt 120 Unterrichtsstunden. Diese verteilen sich auf fünf Module. Ein Modul wiederum umfasst jeweils drei Tage, die in aller Regel an drei aufeinanderfolgenden Werktagen stattfinden. Ein Schulungstag umfasst acht Unterrichtsstunden. Bei Präsenzmodulen startet der Tag in aller Regel um 10 Uhr und endet um 17 Uhr, bei Onlinemodulen geht ein Schulungstag von 9 bis 16 Uhr. Der gesamte Kurs kann jeweils innerhalb von maximal sechs Monaten abgeschlossen werden. Ein Sonderformat für Teilzeitkräfte mit Kurszeiten von 9 bis 13 Uhr ist auch vorhanden. Dieses Format findet online statt und streckt sich über 30 statt über 15 Tage.

Welche Kursformate gibt es?

Die Angebote finden sowohl im Präsenz-Format als auch im reinen Online- und im Blended Learning-Format statt. Bei einem Kurs im Blended Learning-Format finden die Schulungstage der Module 2 und 3 online statt, die Schulungstage der Module 1, 4 und 5 dagegen vor Ort in einem Tagungshaus. Sie erfahren im Ausschreibungstext des jeweiligen Kurses, um welches Kursformat es sich handelt und welche Schulungstage in Präsenz bzw. online durchgeführt werden. Das ergänzend eingeführte Sonderformat für Teilzeitkräfte findet vormittags online statt; siehe hierzu auch „Welchen Umfang und Struktur haben die Kurse?“.

Was passiert, wenn ein Kurs bereits ausgebucht ist?

Pro Kurs können wir 20 Plätze anbieten. Die Anmeldungen werden nach dem Zeitpunkt des Eingangs bearbeitet. Es finden mehrere Zertifikatskurse parallel statt. Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, können Sie prüfen, ob ein anderes aktuell ausgeschriebenes Angebot für Sie in Frage kommt und sich dort anmelden. Alternativ können Sie sich bei dem Kurs Ihrer Wahl auf eine Warteliste setzen lassen. Falls eine Person nach der Anmeldung abspringen muss, werden Sie informiert.

Was passiert, wenn ich an einem Termin nicht teilnehmen kann?

Bitte prüfen Sie vor der Anmeldung, ob Sie alle Termine ermöglichen können und reservieren Sie sich die Tage im Kalender. Sollten Sie dennoch an einem Tag oder einem Modul nicht teilnehmen können, sprechen Sie uns an. Wir prüfen gerne gemeinsam mit Ihnen, wie wir Ihnen das Nachholen der Inhalte ermöglichen können. Um das Zertifikat erhalten zu können, müssen Sie eine regelmäßige Teilnahme nachweisen (Teilnahme an mindestens 80% der Kurstage). Sie haben also an mindestens zwölf der 15 Schulungstagen teilgenommen (max. drei Fehltage/ein Fehlmodul z.B. wegen Krankheit). Sollten Sie mehr Fehltage haben, sprechen Sie uns bzgl. des Nachholens an. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihr Zertifikat zu erhalten.

Erhalte ich eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat über meine Teilnahme?

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat „Case Management KIM NRW“ der Paritätischen Akademie NRW. Eine regelmäßige Teilnahme ist hierfür erforderlich (Teilnahme an mindestens 80% der Kurstage; max. 3 Fehltage; siehe auch „Was passiert, wenn ich an einem Termin nicht teilnehmen kann?“) Das Zertifikat enthält neben Ihrem Namen die Information über den Umfang der Fortbildung. Außerdem wird der besondere Schwerpunkt im Kontext von KIM NRW dargestellt und das Zertifikat wird ergänzt durch eine Übersicht der Inhalte.

Wann starten die letzten vom Land NRW finanzierten Fortbildungen zum Case Management KIM NRW?

Die Zertifikatskurse können in den Jahren 2022 und 2023 angeboten werden. Bis Ende 2023 müssen nach aktuellem Stand alle Kurse abgeschlossen sein. Aufgrund der mehrmonatigen Laufzeit eines Kurses werden die letzten Kurse im Sommer 2023 starten. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich anmelden/die Anmeldung planen.

Das Kommunale Integrationsmanagement wird gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalens.
 

Kontakt

Portrait Vera Alice Schulze

Vera Alice Schulze

Projektleiterin

Telefon: 0202 28 22 242
vera.schulze@paritaet-nrw.org

 
Portrait Jan Mathis Bergmann

Jan Mathis Bergmann

Bildungsreferent Berufliche Bildung

Telefon: 0202 28 22 520
jan-mathis.bergmann@paritaet-nrw.org

 
Portrait Elanur Dogru

Elanur Dogru

Bildungsreferentin Berufliche Bildung

Telefon: 0202 28 22 238
elanur.dogru@paritaet-nrw.org

 
Portrait Canan Akkaya

Canan Akkaya

Sachbearbeiterin Berufliche Bildung

Telefon: 0202 28 22 229
canan.akkaya@paritaet-nrw.org

 
Portrait Nico Wichert

Nico Wichert

Sachbearbeiter Berufliche Bildung

Telefon: 0202 28 22 249
nico.wichert@paritaet-nrw.org

 
Portrait Sylvia Wienand

Sylvia Wienand

Sachbearbeiterin Berufliche Bildung

Telefon: 0202 28 22 523
sylvia.wienand@paritaet-nrw.org​​​​​​​