
Digitale Gewalt ist eine wachsende Herausforderung, die nicht nur den Bildungsbereich betrifft, sondern alle Bereiche, in denen Kinder und Jugendliche Unterstützung und Förderung erfahren. Diese Form der Gewalt umfasst Handlungen wie Cybermobbing, Hate Speech und die Verbreitung von Fake News, die über elektronische Medien auf vielfältige Weise ausgeführt werden. Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrer*innen sind gleichermaßen gefordert, effektive Strategien zu entwickeln, um diesen digitalen Bedrohungen entgegenzuwirken.
Durch die Teilnahme an diesem Workshop stärken Sie nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen, sondern tragen auch aktiv dazu bei, die digitale Welt sicherer für die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft zu machen. Sie stellen damit die Weichen für eine zukunftsfähige digitale Bildung und Förderung.
Inhalte
- Begrifflichkeiten und Definitionen
- Sensibilisierung für digitale Gewalt
- Prävention und Intervention
- Möglichkeiten und Pflichten pädagogischer Einrichtungen
- Strategieentwicklung
Zertifikat Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention
Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.Zu den Angeboten
Ähnliche Bildungsangebote
Grundlagen der Gewaltprävention
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Seminar | Präsenz
18.09.25 - 19.09.25 (2 Tage)
Bochum
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Professionell deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
04.09.25 - 05.09.25 (2 Tage)
Köln
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Mobbing, was tun?
Mobbing frühzeitig erkennen und kompetent intervenieren
Mobbing frühzeitig erkennen und kompetent intervenieren
Seminar | Präsenz
13.05.25
Köln
230,00 €
/ ermäßigt: 210,00 €
Verstehen, aber nicht einverstanden sein
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
27.05.25 - 28.05.25 (2 Tage)
Köln
315,00 €
/ ermäßigt: 285,00 €
Professionell deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
12.05.26 - 13.05.26 (2 Tage)
Duisburg
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Professionell deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
15.10.26 - 16.10.26 (2 Tage)
Köln
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen
Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Seminar | Präsenz
28.11.25
Dortmund
180,00 €
/ ermäßigt: 165,00 €
Grundlagen der Gewaltprävention
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Seminar | Präsenz
19.03.26 - 20.03.26 (2 Tage)
Köln
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Grundlagen der Gewaltprävention
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Seminar | Präsenz
15.09.26 - 16.09.26 (2 Tage)
Witten
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Einführung in die Prävention sexualisierter Gewalt
Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
Enttabuisieren, Sensibilisieren und Trainieren
Seminar | Präsenz
16.04.26 - 17.04.26 (2 Tage)
Essen
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €