
Mobbing ist ein soziales Phänomen, welches auch heute noch Pädagog*innen, Schüler*innen und Eltern vor ernstzunehmende Herausforderungen und Belastungen stellen kann. Mobbing findet vielfach im Verborgenen und außerhalb des Blickfeldes von Erwachsenen statt und kann auf den ersten Blick nicht immer von „alltäglichen“ Konflikten unterschieden werden. Deshalb bietet sich selten die Chance, frühzeitig zu intervenieren.
Im Schwerpunkt des praktischen Teils dieses Seminars üben Sie die lösungsorientierte Gesprächsführung (im Gespräch mit den Mobbing-Betroffenen/den Täter*innen/der Gruppe). Die entsprechenden Techniken trainieren Sie exemplarisch anhand des Konzepts „No Blame Approach“. Zusätzlich erlernen Sie Strategien, mit Hilfe derer Sie kontrollierter mit herausforderndem, manipulierenden und provozierenden „Täter*innenverhalten“ umgehen können. Die Fortbildung hat den Anspruch, Sie in Ihrer Handlungsfähigkeit im Umgang mit Konflikten und Mobbing unter Kindern und Jugendlichen sicherer zu machen.
Inhalte
- Mobbingbegriff und -kriterien
- Ursachen und Folgen
- Mobbing frühzeitig erkennen
- Beteiligung an Mobbing
- Prävention
- Mobbing beenden
- Erfahrungsaustausch
Zertifikat Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention
Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.Zu den Angeboten
Ähnliche Bildungsangebote
Digitale Gewalt und digitale Selbstverteidigung
Kinder und Jugendliche im digitalen Kontext stärken
Kinder und Jugendliche im digitalen Kontext stärken
Seminar | Präsenz
06.05.25
Düsseldorf
230,00 €
/ ermäßigt: 210,00 €
Professionell deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
04.09.25 - 05.09.25 (2 Tage)
Köln
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Grundlagen der Gewaltprävention
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Seminar | Präsenz
18.09.25 - 19.09.25 (2 Tage)
Bochum
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Professionell deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
12.05.26 - 13.05.26 (2 Tage)
Duisburg
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Professionell deeskalieren
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Sicher mit aggressiv-ausagierenden und grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen umgehen
Seminar | Präsenz
15.10.26 - 16.10.26 (2 Tage)
Köln
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €
Verstehen, aber nicht einverstanden sein
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen mit Kindern und Jugendlichen
Seminar | Präsenz
27.05.25 - 28.05.25 (2 Tage)
Köln
315,00 €
/ ermäßigt: 285,00 €
Souveränes Auftreten in Konfliktsituationen
Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Ein praxisorientiertes Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte
Seminar | Präsenz
28.11.25
Dortmund
180,00 €
/ ermäßigt: 165,00 €
Grundlagen der Gewaltprävention
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Umgang mit Gewalt und Aggression im Arbeitsalltag
Seminar | Präsenz
19.03.26 - 20.03.26 (2 Tage)
Köln
390,00 €
/ ermäßigt: 350,00 €