- Wie wirken sich rassistische Erfahrungen auf die Psyche, Entwicklung und Identität von Kindern und Jugendlichen aus?
- Wie können Sie als pädagogische Fachkraft Rassismus mit Kindern thematisieren und bearbeiten?
- Was ist der pädagogische Auftrag in Kita und Schule in Bezug auf Rassismus?
- Wie kann eine rassismuskritische Pädagogik für die Praxis aussehen?
- Wie können Fachkräfte von Rassismus betroffene Kinder schützen und empowern?
Inhalte
- Verstehen von psychologischen und kognitiven Auswirkungen von Rassismus auf Kinder
- Auseinandersetzen mit Kriterien einer rassismuskritischen Pädagogik
- Ableiten des eigenen pädagogischen Auftrags
- Reflexion des eigenen Handlungsspielraums im Schutz von Betroffenen
Technischer Hinweis
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut.
Einige Tage vor dem Termin erhalten Sie eine separate E-Mail, in der alle Zugangsdaten enthalten sind.
Ein technischer Support wird Ihnen ebenfalls während der Veranstaltung zur Verfügung stehen.
Barrierefreiheit
Sie benötigen ein barrierefreies Angebot? Kontaktieren Sie uns. Gern setzen wir uns dafür ein, dass Sie bestmöglich teilnehmen können.
Ähnliche Bildungsangebote
Mehr Teilhabe für diverse Zielgruppen ermöglichen
Traumatisierung verstehen und richtig reagieren