
Der Bedarf an offenen Ganztagsplätzen ist enorm, die Räumlichkeiten begrenzt und der OGS-Alltag stark getaktet. Und dann gibt es auch noch die Kinder, die ständig in Konflikten verwickelt sind und Mitarbeiter*innen an ihre Grenzen führen.
Doch was ist ein herausforderndes Verhalten und was bedeutet verhaltensauffällig? Was sind mögliche Gründe und wie kann ich Kinder unterstützen und Gewalt vorbeugen? Die Fortbildung zielt darauf ab, dass Sie herausforderndes Verhalten verstehen und ihm sowohl präventiv als auch intervenierend begegnen. Sie reflektieren Ihre eigene Rolle, lernen Ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen und erhalten so mehr Handlungssicherheit.
Das Seminar findet in zwei Blöcken statt, so dass zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil Erfahrungen gesammelt werden können, die im zweiten Block reflektiert werden.
Inhalt:
- Der OGS-Alltag und kindliche Bedürfnisse
- Entwicklungsaufgaben von Kindern
- Formen von Verhaltensauffälligkeiten
- Herausforderndes Verhalten in der Entstehung verstehen und präventiv begegnen
- Konflikte zwischen Kindern lösen
- Auslöser für auffälligen Verhalten erkennen
- Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der eigenen Arbeit
- Kindeswohlgefährdung
Zertifikat Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention
Ergänzend zu den Einführungsseminaren zu den Grundlagen der Traumapädagogik und den Grundlagen zur Gewaltprävention können Sie Ihre Kompetenzen in verschiedenen Seminaren mit traumapädagogischen und gewaltpräventiven Schwerpunkten arbeitsfeld- und zielgruppenspezifisch vertiefen. Sobald Sie Angebote im Umfang von insgesamt 100 Unterrichtseinheiten absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat "Fachkraft für Traumapädagogik und Gewaltprävention" der Paritätischen Akademie NRW. Die Seminare sind einzeln buchbar und müssen nicht in chronologischer Reihenfolge besucht werden.Zu den Angeboten
Ähnliche Bildungsangebote
Spielideen für das Grundschulalter
Kinder im OGS-Alltag ohne Vorbereitungszeit fördern
Kinder im OGS-Alltag ohne Vorbereitungszeit fördern
Seminar | Präsenz
30.09.25
Wuppertal
240,00 €
/ ermäßigt: 215,00 €
Neu in der OGS
Grundlagenwissen für Ergänzungskräfte, neue Mitarbeiter*innen und Quereinsteiger*innen
Grundlagenwissen für Ergänzungskräfte, neue Mitarbeiter*innen und Quereinsteiger*innen
Seminar | Präsenz
07.10.25 - 28.10.25 (2 Tage)
Dortmund
375,00 €
/ ermäßigt: 345,00 €
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Eine professionelle Herausforderung im pädagogischen Aufgabenfeld
Eine professionelle Herausforderung im pädagogischen Aufgabenfeld
Seminar | Online
27.03.25
200,00 €
/ ermäßigt: 180,00 €
Kinder und Jugendliche aus hochbelasteten Familien unterstützen
Bedürfnisse - Entwicklungsgefährdungen - Handlungsmöglichkeiten
Bedürfnisse - Entwicklungsgefährdungen - Handlungsmöglichkeiten
Seminar | Online
17.03.26
220,00 €
/ ermäßigt: 190,00 €
Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung in der OGS
Wahrnehmung, Umgang und die eigene Verantwortung.
Wahrnehmung, Umgang und die eigene Verantwortung.
Seminar | Online
24.02.26
125,00 €
/ ermäßigt: 110,00 €
Lese- und Sprachfähigkeit verstehen und spielerisch fördern
Grundlagenwissen für Ergänzungskräfte, Quereinsteiger*innen und neue Mitarbeitende
Grundlagenwissen für Ergänzungskräfte, Quereinsteiger*innen und neue Mitarbeitende
Seminar | Online
06.11.26
220,00 €
/ ermäßigt: 200,00 €
Spielideen für das Grundschulalter
Kinder im OGS-Alltag ohne Vorbereitungszeit fördern
Kinder im OGS-Alltag ohne Vorbereitungszeit fördern
Seminar | Präsenz
12.05.26
Witten
240,00 €
/ ermäßigt: 215,00 €
Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Eine professionelle Herausforderung im pädagogischen Aufgabenfeld
Eine professionelle Herausforderung im pädagogischen Aufgabenfeld
Seminar | Online
12.03.26
200,00 €
/ ermäßigt: 180,00 €
Herausforderndes Verhalten im Grundschulalter
Wie Sie bei auffälligem Verhalten intervenieren und präventiv agieren
Wie Sie bei auffälligem Verhalten intervenieren und präventiv agieren
Seminar | Online
14.04.26 - 28.04.26 (2 Tage)
330,00 €
/ ermäßigt: 300,00 €
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie
Strukturen und Hilfsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Strukturen und Hilfsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Seminar | Online
11.09.25
150,00 €
/ ermäßigt: 130,00 €
Kinder bei Trennung und Scheidung der Eltern unterstützen
Ein systemischer Blick auf die Eltern und Kinder
Ein systemischer Blick auf die Eltern und Kinder
Seminar | Online
26.11.25
150,00 €
/ ermäßigt: 130,00 €
Kooperation zwischen Jugendhilfe und Sozialpsychiatrie
Strukturen und Hilfsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Strukturen und Hilfsangebot für psychisch kranke Eltern und ihre Kinder
Seminar | Online
10.09.26
150,00 €
/ ermäßigt: 130,00 €