• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Freiwillige vor!

27. Juli 2022

Trotzdem sich viele Menschen ehrenamtlich engagieren, wird es für Vereine zunehmend schwieriger, geeignete Personen für die Vorstandsarbeit und andere ehrenamtliche Gremien zu gewinnen. Dafür gibt es zahlreiche Gründe. Und auch Lösungen.

Unter anderem der Wandel des bürgerschaftlichen Engagements stellt gemeinnützige Vereine zunehmend vor die Herausforderung, Ehrenamtliche für die Vorstandsarbeit zu finden. Sowohl zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements als auch zur Vereins- und Vorstandsentwicklung bietet der Paritätische NRW seinen rund 3 200 Mitgliedsorganisationen vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten.

Veränderte Ausgangssituation

„Engagierte zu gewinnen, die sich bereit erklären, ein Amt in ihrem Verein zu übernehmen, wird oft zum Lebensnerv der ganzen Organisation“, sagt Stefan Rieker, Fachgruppenleiter Bürgerschaftliches Engagement im Paritätischen NRW. Engagement erfolgt heute oft spontan und projekthaft. Jüngere Engagierte befürchten daher, sich mit der Übernahme eines Amtes langfristig zu binden. Und auch die zeitlichen Ressourcen spielen eine Rolle: Wer nur wenige Stunden für ein Ehrenamt aufbringen kann oder will, scheut einen Posten im Vorstand aus Sorge, dieser Aufgabe nicht gerecht zu werden.

Stefan Rieker
Fachgruppenleiter Stefan Rieker.

Strukturen hinterfragen

„Es ist oft noch immer so, dass ein Vorstandsamt langfristig angelegt und mit großem zeitlichen Aufwand verbunden wird“, so Rieker. Die Aufgaben und Verantwortung, die ein solches Amt mit sich bringen, können aber auch auf mehrere Schultern verteilt werden. Ein kritischer Blick auf die eigenen Strukturen lohnt sich daher.

Vorausschauend planen

Häufig wird der Vorstandswechsel aber auch auf die lange Bank geschoben. „Vielleicht, weil sich niemand bereit erklärt hat, das Amt zu übernehmen, oder weil der bestehende Vorstand es noch nicht übergeben will“, sagt Rieker. So oder so: Wird zu lange gewartet und die Nachfolge nicht proaktiv geplant, kann daraus schnell ein Generationenwechsel werden und die Herausforderung, Nachfolger*innen zu finden, ist umso größer. „Frühzeitig Leitungsgremien für jüngere Engagierte zu öffnen und attraktiv zu machen, kann einen kompletten und gleichzeitigen Generationenwechsel verhindern“, so Rieker. Gleichzeitig bietet dies die Möglichkeit, Verantwortung sukzessive an jüngere Mitglieder zu übertragen.

Arbeitshilfe zum Vorstandswechsel

Wie der Vorstandswechsel im Verein gelingt, hat der Paritätische NRW in der Arbeitshilfe „Übergabe“ beschrieben. Die Publikation enthält außerdem viele Materialien und Checklisten, die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW dabei unterstützen, den Vorstandswechsel vorausschauend und strukturiert anzugehen.

Weiterführende Links

Seminare und Qualifizierungen:
Paritätische Akademie NRW

Organisationsberatung:
Paridienst GmbH

Arbeitshilfe „Übergabe – Wie der Vorstandswechsel
im Verein gelingt“ zum
Download: Der Paritätische NRW


Alternativen prüfen

Bei der Überlegung, wie eine dauerhaft lebbare Führungsstruktur im Verein zukünftig aussehen sollte, kann auch die Einrichtung eines hauptamtlichen Vereinsvorstands als Alternative zum ehrenamtlichen in Betracht gezogen werden. „Gründe für dieses Modell gibt es viele“, sagt Stefan Sauerländer. Er ist Geschäftsführer der PariDienst GmbH und berät mit seinem Team Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW unter anderem im Bereich Vereins- und Vorstandsarbeit. Dass sich niemand mehr für den ehrenamtlichen Vorstand findet, ist nur ein Motiv. „Es kann auch sein, dass sich der ehrenamtliche Vorstand aus der direkten Verantwortung für die Geschäftsbetriebe zurückziehen will. Oder aber man sucht für die Vorstandsarbeit gezielt Personen mit bestimmten Qualifikationen“, so Sauerländer.

Beratung für Mitgliedsorganisationen

In jedem Einzelfall muss eine vereinsspezifische Lösung gefunden werden, die die konkreten Umstände berücksichtigt. „Wenn Vereinsstrukturen an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden sollen, bedeutet das oft eine Anpassung der Vereinssatzung und Geschäftsordnung“, so Sauerländer. Die PariDienst GmbH steht Mitgliedsorganisationen bei solchen Prozessen beratend zur Seite.

Zertifikatskurse und Seminare

Für ehrenamtliche Führungskräfte und Engagementverantwortliche in Mitgliedsorganisationen bietet außerdem die Paritätische Akademie NRW regelmäßig Zertifikatskurse und Seminare an: Von „Erfolgreich mit Freiwilligen und Ehrenamtlichen arbeiten“, über „Alternativen zum ehrenamtlichen Vereinsvorstand“, bis hin zu „Rechtsformen für die gemeinnützige Arbeit“.

Weitere Infos

Dieser Text ist zuerst im „Forum“ erschienen, der Zeitschrift des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW. Die Ausgaben der Zeitschrift könnt ihr euch hier durchlesen.


Artikelfoto: fotoak80/Adobe Stock

EhrenamtVereine
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Im Einsatz für die Menschen
14. März 2019

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Kita Menschenrechte Messen Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (72)
    • Events (6)
    • Fokus (12)
    • Menschen (14)
    • Top-Themen (55)
  • Neueste Kommentare

    • Will Niemer bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Redaktion Bildung erleben bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Hanna A. bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Andreas Lampe bei Das Arbeitsrecht in Zeiten des Coronavirus
    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
  • Archive

    • Februar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • September 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Studieren im Beruf – kann ich das schaffen? 23. Februar 2023
    • Soziale Arbeit: Besucht 2023 diese Messen und Fachtage 8. Februar 2023
    • Kinder für nachhaltiges Handeln begeistern 8. Dezember 2022
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Einstellungen
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®