Die Kommunikation in einem Online-Lernangebot basiert teils auf anderen Prinzipien als in Präsenzveranstaltungen. Die sollten alle Dozent*innen kennen, die Onlineangebote anbieten. Mit den folgenden fünf einfachen Tipps fällt die Kommunikation über das Internet leichter.
1. Bereite dich vor
Es ist ein Zeichen des gegenseitigen Respekts, sich vor Beginn des Termins optimal auf das digitale Angebot vorzubereiten. Jede*r, die*der zum Beispiel ein Lernangebot oder eine Online-Beratung durchführt, sollte sich vergewissern, dass die Technik funktioniert. Als Dozent*in solltest du die Software und alle erforderlichen Tools im Griff und deine Veranstaltung vorher durchgespielt haben, bis alles reibungslos klappt. Fehler sind menschlich, aber langwierige Pausen reduzieren die Aufmerksamkeit deiner Teilnehmenden schnell. Schalte alle unnötigen Programme aus – Interna oder Privates sollten beim Teilen des Bildschirms nicht auftauchen. Sorge für eine ruhige Umgebung.
2. Empfange die Gäste
Die Teilnehmenden sollten einen aufgeräumten und hellen Eindruck von deiner Arbeitsumgebung haben. Ein kleinteiliger Hintergrund lenkt schnell ab. Empfange die Gäste mit der Nachfrage, ob technisch alles funktioniert, und biete gegebenenfalls Hilfe an – möglichst schnell und auf den Punkt. Sind noch nicht alle da, kann man die Anwesenden per Smalltalk, Vorstellungsrunde, Kennenlernspielen oder Blitzlicht einbeziehen. Das hilft gegen das anfängliche Unbehagen, in eine Kamera zu sprechen. Passende “Wartezimmer”-Musik oder ein Countdown bis zum Start lockern die Atmosphäre zusätzlich auf.
3. Nimm die Teilnehmenden mit
Du sitzt vor der Kamera und hältst einen ellenlangen Monolog? Gähn! Deinen Gästen wird das nicht gefallen. Teilnehmende von Weiterbildungen wollen heutzutage mitgenommen und gehört werden. Sprich die Teilnehmenden direkt an und beziehe sie ein – zum Beispiel durch direkte Ansprache, gemeinsame Arbeit an Fragestellungen, Umfragen zum Arbeitsalltag oder zu Problemlagen oder die Einrichtung von Kleingruppen in eigenen Videokanälen zur Zusammenarbeit unter den Teilnehmenden.
Es gibt außerdem tolle Möglichkeiten zur Visualisierung, wie zum Beispiel das Unterstreichen oder Einkreisen in Dokumenten, die du in der Software oder auf deinem Bildschirm teilen kannst. In online verfügbaren Dokumenten könnt ihr gemeinsam Lösungen erarbeiten.
4. Moderiere das Lernangebot
Das Gespräch aktiv zu leiten wird im Online-Lernangebot noch wichtiger als im Präsenzseminar. Gestik und Mimik treten vor der Kamera etwas in den Hintergrund. Deine Stimme wird umso wichtiger. Wenn du die Betonung variierst sowie deutlich und mit gemäßigtem Tempo sprichst, kann man dir leichter folgen.
Eine Redeliste zu Wortmeldungen macht ebenso Sinn wie das Führen eines Protokolls. Hole dir dazu ein*e Helfer*in ins Boot – bei einfachen Aufgaben durchaus auch aus der Reihe der Teilnehmenden. Fragen können zum Beispiel über den Chat gestellt und von einer*einem Helfer*in eingebracht werden, die*der den Verlauf der Wortmeldungen beobachtet. Einen Zeitplan aufzustellen und ihn möglichst exakt einzuhalten ist enorm wichtig – von Videokonferenzen ist bekannt, dass die Aufmerksamkeitsspanne nach 60 bis 90 Minuten Länge nachlässt. Daher sollte ein digitales Lernangebot methodisch und zeitlich sehr gut geplant sein. Gruppenarbeiten, Selbstlerneinheiten sowie Umfragen und andere aktivierende Methoden und nicht zuletzt häufige und ausreichend lange Pausen ermöglichen auch deutlich längere Lernphasen.
5. Fordere Rückmeldungen ein
In Präsenzseminaren ist es relativ leicht zu erkennen, ob sich die Teilnehmenden mitgenommen fühlen. Aber in zehn kleinen Videofenstern, bei abgeschaltetem Mikrofon? Auch hier gilt: Nachfragen kostet nichts. Rückmeldeschleifen helfen, das eigene Verhalten laufend zu reflektieren und zu verbessern. Das Lernangebot unter Zustimmung der Teilnehmenden aufzuzeichnen ist eine gute Möglichkeit, seine Arbeit zu spiegeln. Das Video kann dann ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, falls jemand die Veranstaltung verpasst haben sollte.
Webzeugkoffer
Wer weitere Handlungsempfehlungen beim Einsatz von Online-Lernangeboten oder Videokonferenzen sucht, kann den Webzeugkoffer des Paritätischen Gesamtverbandes zur Aktion #GLEICHIMNETZ nutzen. Hier findet man viele weitere praktische Tipps zum Thema Moderation oder Software.
Artikelfoto: (c) Adobe Stock/Grits
Kommentieren