• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Fünf Tipps für dein gelungenes Online-Lernangebot

18. Juni 2020

Die Kommunikation in einem Online-Lernangebot basiert teils auf anderen Prinzipien als in Präsenzveranstaltungen. Die sollten alle Dozent*innen kennen, die Onlineangebote anbieten. Mit den folgenden fünf einfachen Tipps fällt die Kommunikation über das Internet leichter.

1. Bereite dich vor

Es ist ein Zeichen des gegenseitigen Respekts, sich vor Beginn des Termins optimal auf das digitale Angebot  vorzubereiten. Jede*r, die*der zum Beispiel ein Lernangebot oder eine Online-Beratung durchführt, sollte sich vergewissern, dass die Technik funktioniert. Als Dozent*in solltest du die Software und alle erforderlichen Tools im Griff und deine Veranstaltung vorher durchgespielt haben, bis alles reibungslos klappt. Fehler sind menschlich, aber langwierige Pausen reduzieren die Aufmerksamkeit deiner Teilnehmenden schnell. Schalte alle unnötigen Programme aus – Interna oder Privates sollten beim Teilen des Bildschirms nicht auftauchen. Sorge für eine ruhige Umgebung. 

2. Empfange die Gäste

Die Teilnehmenden sollten einen aufgeräumten und hellen Eindruck von deiner Arbeitsumgebung haben. Ein kleinteiliger Hintergrund lenkt schnell ab. Empfange die Gäste mit der Nachfrage, ob technisch alles funktioniert, und biete gegebenenfalls Hilfe an – möglichst schnell und auf den Punkt. Sind noch nicht alle da, kann man die Anwesenden per Smalltalk, Vorstellungsrunde, Kennenlernspielen oder Blitzlicht einbeziehen. Das hilft gegen das anfängliche Unbehagen, in eine Kamera zu sprechen. Passende “Wartezimmer”-Musik oder ein Countdown bis zum Start lockern die Atmosphäre zusätzlich auf.

3. Nimm die Teilnehmenden mit

Du sitzt vor der Kamera und hältst einen ellenlangen Monolog? Gähn! Deinen Gästen wird das nicht gefallen. Teilnehmende von Weiterbildungen wollen heutzutage mitgenommen und gehört werden. Sprich die Teilnehmenden direkt an und beziehe sie ein – zum Beispiel durch direkte Ansprache, gemeinsame Arbeit an Fragestellungen, Umfragen zum Arbeitsalltag oder zu Problemlagen oder die Einrichtung von Kleingruppen in eigenen Videokanälen zur Zusammenarbeit unter den Teilnehmenden.

Es gibt außerdem tolle Möglichkeiten zur Visualisierung, wie zum Beispiel das Unterstreichen oder Einkreisen in Dokumenten, die du in der Software oder auf deinem Bildschirm teilen kannst. In online verfügbaren Dokumenten könnt ihr gemeinsam Lösungen erarbeiten. 

4. Moderiere das Lernangebot

Das Gespräch aktiv zu leiten wird im Online-Lernangebot noch wichtiger als im Präsenzseminar. Gestik und Mimik treten vor der Kamera etwas in den Hintergrund. Deine Stimme wird umso wichtiger. Wenn du die Betonung variierst sowie deutlich und mit gemäßigtem Tempo sprichst, kann man dir leichter folgen. 

Eine Redeliste zu Wortmeldungen macht ebenso Sinn wie das Führen eines Protokolls. Hole dir dazu ein*e Helfer*in ins Boot – bei einfachen Aufgaben durchaus auch aus der Reihe der Teilnehmenden. Fragen können zum Beispiel über den Chat gestellt und von einer*einem Helfer*in eingebracht werden, die*der den Verlauf der Wortmeldungen beobachtet. Einen Zeitplan aufzustellen und ihn möglichst exakt einzuhalten ist enorm wichtig – von Videokonferenzen ist bekannt, dass die Aufmerksamkeitsspanne nach 60 bis 90 Minuten Länge nachlässt. Daher sollte ein digitales Lernangebot methodisch und zeitlich sehr gut geplant sein. Gruppenarbeiten, Selbstlerneinheiten sowie Umfragen und andere aktivierende  Methoden und nicht zuletzt häufige und ausreichend lange Pausen ermöglichen auch deutlich längere Lernphasen. 

5. Fordere Rückmeldungen ein

In Präsenzseminaren ist es relativ leicht zu erkennen, ob sich die Teilnehmenden mitgenommen fühlen. Aber in zehn kleinen Videofenstern, bei abgeschaltetem Mikrofon? Auch hier gilt: Nachfragen kostet nichts. Rückmeldeschleifen helfen, das eigene Verhalten laufend zu reflektieren und zu verbessern. Das Lernangebot unter Zustimmung der Teilnehmenden aufzuzeichnen ist eine gute Möglichkeit, seine Arbeit zu spiegeln. Das Video kann dann ebenfalls zur Verfügung gestellt werden, falls jemand die Veranstaltung verpasst haben sollte.

Webzeugkoffer

Wer weitere Handlungsempfehlungen beim Einsatz von Online-Lernangeboten oder Videokonferenzen sucht, kann den Webzeugkoffer des Paritätischen Gesamtverbandes zur Aktion #GLEICHIMNETZ nutzen. Hier findet man viele weitere praktische Tipps zum Thema Moderation oder Software.


Artikelfoto: (c) Adobe Stock/Grits

DigitalisierungDozierendeOnline-Beratung
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Herzlich Willkommen im virtuellen Selbsthilfe-Café
11. Februar 2021
Ins Netz gegangen: Gelingende digitale Kommunikation im Bildungs-Netzwerk
16. September 2020
Online-Beratung als Schlüssel
25. Mai 2020

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Corona Coronavirus Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Menschenrechte Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (52)
    • Events (2)
    • Fokus (11)
    • Menschen (11)
    • Top-Themen (36)
  • Neueste Kommentare

    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
    • Mechthild Thamm bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • St. van Wezel - Kita St. Martinus bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • Online-Beratung als Schlüssel - DGOB bei Online-Beratung als Schlüssel
    • Redaktion Bildung erleben bei Ein Ball, der Erinnerungen weckt
  • Archive

    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Vielfalt ist bei uns Programm 13. April 2021
    • Resilienz kann man üben 10. März 2021
    • Herzlich Willkommen im virtuellen Selbsthilfe-Café 11. Februar 2021
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr