• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Frühe Hilfe, lange Wirkung

12. November 2020

Wenn Kinder rechtzeitig Frühe Hilfen bekommen, ist im Laufe ihres Lebens weniger Aufwand für Therapien und andere Maßnahmen nötig – seelisch, zeitlich und finanziell. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Familienforscherin Uta Meier-Gräwe. 

Frau Meier-Gräwe, was versteht man unter dem Begriff “Frühe Hilfen”?

Frühe Hilfen haben das Ziel, die Entwicklungsbedingungen von Kindern möglichst „von Anfang an“ und nachhaltig zu verbessern sowie allen Kindern ein gewaltfreies und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Frühe Hilfen orientieren sich an den Bedarfen von Kindern, Eltern und Familien und sollen die Grundlage für die kommunale Sozial- und Jugendhilfeplanung bilden. Ein Leitsatz der Frühen Hilfen ist es auch, dass sie rechtzeitig und präventiv, bei Bedarf schon ab der Schwangerschaft einsetzen. Sie entlasten und stärken Eltern dabei, ihr Neugeborenes bzw. Kleinkind gut zu versorgen und zu erziehen. Es geht darum, Mutter und Vater stärkenorientiert bei der Wahrnehmung ihrer elterlichen Versorgungs- und Erziehungsverantwortung zu unterstützen. Damit heißt Prävention im Kontext der Frühen Hilfen auch, Entwicklungsrisiken für Kinder frühzeitig zu vermeiden und zu verhindern. Allerdings bleibt es wichtig, Unterstützung nicht auf die ersten drei Lebensjahre zu begrenzen, sondern Übergänge gut zu begleiten und Präventionsketten aufzubauen.

Uta Meier-Gräwe. Foto: privat

Gibt es einen “idealen” Ablaufplan Früher Hilfen, der im Regelfall erfolgreich ist? 

Ideal ist es, wenn Fachkräfte bereits in der Schwangerschaft eine vertrauensvolle und wertschätzende Haltung der werdenden Mutter gegenüber einnehmen. Dadurch entwickelt sich schnell eine Vertrauensbasis, die das A und O für eine gute Begleitung der Eltern ist.  Zu erwartende Probleme können frühzeitig angesprochen, angegangen und konkrete Unterstützung angeboten werden. 

Bewährt haben sich insbesondere Programme mit Willkommensbesuchen von Ehrenamtlichen, wenn die Familie den Alltag mit dem Neugeborenen neu organisiert und bewältigen muss. Die Besucher*innen überreichen kleine Geschenke für das Neugeborene, informieren aber auch über bestehende Unterstützungs- und Hilfsangebote vor Ort. Wichtig: Dort, wo solche Willkommensbesuche durchgeführt werden, sollten sie allen jungen Familien angeboten werden, so dass eine Stigmatisierung von armen Familien bewusst vermieden wird.

Wie sind die Ergebnisse Ihrer Studie zu Frühen Hilfen methodisch entstanden? Wie lassen sich Zahlen entsprechend einordnen?

Wir haben diese Kosten-Nutzen-Analyse im Rahmen des Projekts „Guter Start ins Kinderleben“ durchgeführt. Da es in Deutschland bisher keine Längsschnittdaten wie zum Beispiel in den USA gab, haben wir uns für die Modellierung von plausiblen Szenarien entschieden: Wie werden sich die Kinder unter bestimmten Bedingungen entwickeln? Das ist eine in der Wissenschaft anerkannte Methode. Wir konnten zeigen, dass es 13-mal günstiger ist, Frühe Hilfen in den ersten drei Lebensjahren anzubieten als erst mit Eintritt ins Kindergartenalter auf bestimmte Entwicklungsprobleme (sprachlich, motorisch, psychisch usw.) zu reagieren. Wartet man noch länger und reagiert auf bestimmte Entwicklungsverzögerungen erst, nachdem diese bei den Schuleingangsuntersuchungen offensichtlich geworden sind, dann wird das im weiteren Lebensverlauf für die Gesellschaft sogar 34-mal teurer.

Gibt es konkrete Beispiele und Erfolgsgeschichten, dass die Forschungsergebnisse etwas bewirken konnten? 

Das kann man zum Beispiel am Modellprojekt “Guter Start ins Kinderleben” sehen. Die Ausgaben des Jugendamtes für die Hilfen zur Erziehung (HzE) am Standort Ludwigshafen waren im Vergleich zu allen anderen Städten und Landkreisen in Rheinland-Pfalz nach wenigen Jahren deutlich geringer. Das liegt meines Erachtens nicht allein an der Sensibilisierung der Fachkräfte vor Ort, sondern daran, dass sich die Stadt dazu entschieden hat, nach Abschluss des Modellprojekts die Koordinierungsstelle mit entsprechenden Personalstellen fortzuführen. Dadurch konnten die im Projekt aufgebauten guten Kooperationsbeziehungen zwischen verschiedenen Einrichtungen und kommunalen Akteuren im Interesse von Kindern und ihren Eltern verstetigt werden.

Zudem ist es wichtig, diese Ergebnisse nicht nur auf Fachkongressen zu diskutieren, sondern auch mit den Haushälter*innen und Finanzbeamt*innen einer Kommune.

Zur Person

Uta Meier-Gräwe ist emeritierte Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen.


Wie kann man Rückschlüsse auf die Lebenssituation eines Erwachsenen ziehen, der keine Frühen Hilfen bekommen hat im Vergleich zu jemandem, der davon profitiert hat?

Dazu gibt es aus anderen Ländern sehr beeindruckende Forschungsergebnisse. So hat James Heckman, Nobelpreisträger für Ökonomie, für die USA anhand von Längsschnittstudien nachweisen können, dass jeder Dollar, der in umfängliche und vernetzte Hilfen für die frühkindlichen Bildung (1. bis 3. Lebensjahr) von Kindern aus armen afroamerikanischen Familien investiert wurde, im weiteren Lebensverlauf dieser Kinder zu einem Output von 16 Dollar geführt hat: Diese Kinder entwickelten sich in der Regel unauffällig bis gut, so dass sie einen Beruf erlernt haben und erwerbstätig waren, Steuern und Sozialabgaben gezahlt und eine Familie gegründet haben. Zudem sind viel geringere Kosten im Gesundheits- und Justizhaushalt entstanden als bei den Kindern, die keine entsprechende Förderung erhalten hatten.

Warum, glauben Sie, denken Menschen weniger präventiv, sondern reagieren erst, wenn offensichtliche Probleme zu Tage treten?

Das trifft ja keineswegs nur auf Eltern in finanziell schwierigen Lebenslagen zu. Vorausschauendes Handeln ist auch bei politischen Entscheidungsträgern meist nicht sonderlich ausgeprägt – zumal dann nicht, wenn es Geld kostet. Ich nenne das pathologisches Lernen. Diesbezüglich offenbart ja auch die derzeitige Corona-Pandemie, dass Prävention viel ernster genommen und in Zukunft strukturell weit besser verankert werden muss.

Welche Kontaktpunkte gibt es, um von Angeboten der Frühen Hilfen zu erfahren?

Es können Frauen- und Kinderärzt*innen, Hebammen, Jugend- und Bürgerämter  und ganz besonders Familienzentren und Familienbildungseinrichtungen sein. Auch örtliche Medien oder Orte, wo Familien einkaufen, eignen sich, um auf diese Angebote aufmerksam zu machen.

Gibt es genügend Angebote für die Menschen vor Ort? 

Das glaube ich nicht. Mit dem Nationalen Zentrum Früher Hilfen ist zwar eine wichtige Institution geschaffen worden, die wirklich viel auf den Weg gebracht hat. Und es gibt eine Vielzahl von Städten und Gemeinden, die sich sehr um dieses Thema kümmern. Aber gerade, wenn es um eine angemessene Personalbemessung und Bezahlung dieser wichtigen Felder der Sozialen Arbeit und der Gesundheitsprävention geht, besteht nach wie vor ein großer Handlungsbedarf. Denken wir zum Beispiel nur an die nach wie vor grottenschlechten Arbeitsbedingungen von Hebammen und Krankenpfleger*innen in Privatkliniken – hohe Verantwortung und Stress bei gleichzeitig schlechter Entlohnung.

Wie gelingt es, den Überblick zu behalten, welche Bedarfe einzelne Personen haben und wie sie das Angebot wahrnehmen?

Ganz entscheidend ist es, ein gutes Gesundheitsmonitoring aufzubauen und ressort- und rechtskreisübergreifend zu arbeiten. Nur dann können Bedarfe, die sich auch sehr dynamisch entwickeln und verändern können, rechtzeitig erkannt und bearbeitet werden, bevor Überforderungen entstehen. Denn Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung sind in den allermeisten Fällen Endpunkte einer so von den Eltern keineswegs gewollten, verhängnisvollen Entwicklung, an deren Anfang unterschiedlichste Formen von Überforderung mit ihrer Lebenssituation stehen.

Artikelfoto: Fotolia/Robert Kneschke

FamilienbildungFrühe HilfenKinder
Teilen

Allgemein  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

“Die Vielfalt der Gesellschaft muss sich in Einrichtungen der Familienbildung widerspiegeln”
22. Oktober 2020
Familie Häsch-Teck stärkt die Haltung zu digitalen Medien
25. Juni 2019
Familie digital – Ein Auftrag für die Familienbildung
24. April 2018

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Corona Digitalisierung Diversity Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Menschenrechte Messen Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (64)
    • Events (5)
    • Fokus (12)
    • Menschen (14)
    • Top-Themen (47)
  • Neueste Kommentare

    • Redaktion Bildung erleben bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Hanna A. bei Menschen aus den Schulden helfen
    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant - Bildung erleben bei Online-Beratung als Schlüssel
    • Mechthild Thamm bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • St. van Wezel - Kita St. Martinus bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
  • Archive

    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Januar 2022
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Nachhaltige Hygiene in der Kita 18. Mai 2022
    • Auf schnellem Weg zum perfekten Online-Lernen 4. Mai 2022
    • Fünf Tipps von Ali Can, mit denen du Opfern von Rassismus sofort helfen kannst 6. April 2022
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®