• Start
  • Menschen
  • Fokus
  • Start
  • Menschen
  • Fokus

Mensch, du hast Recht

5. April 2018

MENSCHENRECHTE | Vor 70 Jahren haben die Vereinten Nationen die Menschenrechte in einer Erklärung festgeschrieben. Zum Jubiläum widmet sich der Paritätische Gesamtverband dem Thema mit einer Kampagne – und auch in diesem Blog werden mehrere Artikel dazu erscheinen.

Am 10. Dezember 1948 wurde die “Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” der Vereinten Nationen verabschiedet. Zuvor vergingen Jahrtausende der Menschheitsgeschichte, in denen die Rechte des und der Einzelnen nicht so konkret festgehalten waren. Die Erklärung sichert allen Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung die gleichen Rechte zu. Menschenrechte umfassen politische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Rechte. Eine besondere Bedeutung hat auch das Recht auf Selbstbestimmung: Grundsätzlich kann man sagen, dass alle Menschen ihre eigenen Entscheidungen über ihr Leben treffen sollen.

Wenn wir in Deutschland das Wort Menschenrechte hören, denken wir häufig an weit entfernte Länder oder vergangene Zeiten. An Diktatoren, Krieg, Völkermord, Folter und Sklaverei. Wenn Menschenrechte eingeschränkt werden, muss das allerdings nicht immer erst mit grausamen Verbrechen aus den Nachrichten oder Geschichtsbüchern zu tun haben. Denn: Menschenrechte sind im Alltag eines jeden Menschen präsent – zum Beispiel durch das Recht auf Bildung. Und auch in den westlichen Demokratien werden Menschenrechte missachtet.

Das zeigt zum Beispiel der jährliche Report von Amnesty International. Darin beschäftigt sich die Menschenrechtsorganisation auch mit der Situation in Deutschland. Amnesty International kritisierte unter anderem diskriminierende Kontrollen durch die Polizei, den Handel von Waffen an Länder, die damit Menschenrechtsverletzungen begehen, oder das Inkrafttreten eines Gesetzes zur Überwachung von Verdächtigen. Auch bei der Bildung gibt es Nachholbedarf: Die starke Abhängigkeit der Bildungschancen von sozialen und ökonomischen Faktoren in der BRD wird von der UN seit Jahren als menschenrechtlich bedenklich kritisiert. Menschenrechte mussten und müssen erkämpft und verteidigt werden – überall.

Bildung als Schlüssel zur Selbstbestimmung

Mit der Kampagne “Mensch, du hast Recht” möchte der Paritätische Gesamtverband die Menschenrechte in gesellschaftlich aufgebrachten Zeiten ins Bewusstsein bringen. In diesem Blog werden begleitend im Laufe des Jahres mehrere Artikel zum Thema Menschenrechte erscheinen – gesammelt unter dem Stichwort „Fokus“. Der Paritätische tritt seit seiner Gründung für die Selbstbestimmung des Menschen ein. Grundlage für die Angebote des Verbandes und seiner Mitgliedsorganisationen ist das Wertesystem, das sich im paritätischen Leitbild widerspiegelt: „Jedem Menschen wird – unabhängig von seinen Möglichkeiten und Grenzen – mit Respekt begegnet und ein würdiges, selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Jeder Mensch erhält gleichermaßen eine Chance zur persönlichen, kulturellen, sozialen, politischen und beruflichen Entfaltung“, heißt es dort.

Als zentrale Themen der Kampagne “Mensch, du hast Recht!” stellt der Verband das Recht auf Wohnen, Bildung, Gesundheit, Teilhabe, Selbstbestimmung sowie Schutz, Zuflucht und Hilfe in den Fokus. Lebensbegleitende Bildung und Weiterbildung sind eng mit den anderen Themen und damit dem Ausleben der eigenen Menschenrechte verknüpft. Bildung sorgt dafür, dass Menschen gestärkt, selbstbewusst und eigenständig durchs Leben gehen. Dadurch können sie ihr Leben gestalten, ihre persönlichen Ziele erreichen und ihre Beschäftigungschancen erhöhen.

Das führt insgesamt zu einer gerechteren Gesellschaft. Soziale Gerechtigkeit ist aber nur dann möglich, wenn alle Menschen freien Zugang zu Bildung haben. Damit sind auch ausdrücklich alle gemeint: Gerade die Bildung und Weiterbildung von benachteiligten Gruppen muss vorangebracht werden, damit sie nicht in der Gesellschaft ausgegrenzt und abgehängt werden. Dazu gehören Gruppen, die zum Beispiel aufgrund ihrer finanziellen Lage, ihrer Herkunft, einer Behinderung oder einer Sucht verschiedene Arten von Ausgrenzung erfahren.

Deshalb müssen die Angebote den Bildungsbedürfnissen insbesondere dieser Gruppen gerecht werden – und nicht nur in der beruflichen Weiterbildung, sondern auch in der politischen, allgemeinen oder der Familienbildung stattfinden, um mit einer sich wandelnden Welt der Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung besser umgehen und sich darin zurechtfinden und partizipieren zu können. Dadurch wird der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt.

 

Überblick

Zu den Menschenrechten zählen bürgerliche und politische Rechte wie das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Schutz vor Folter und körperlichen Strafen, Schutz der Privatsphäre, Recht auf Asyl, Recht auf Freiheit, Eigentum und Sicherheit der Person, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Recht auf Eheschließung und Familie, Meinungsfreiheit, Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Reisefreiheit, Versammlungsfreiheit, Informationsfreiheit und Berufsfreiheit.

Soziale Menschenrechte sind das Recht auf Selbstbestimmung, auf Arbeit und angemessene Entlohnung, auf Gründung von Gewerkschaften, auf soziale Sicherheit, auf einen angemessenen Lebensstandard, auf den besten erreichbaren Gesundheitszustand, auf Bildung und auf Teilhabe am kulturellen Leben.

Quelle: Klingst, Menschenrechte, Reclam 2016.


 

Artikelfoto: © Choat | AdobeStock

BildungMenschenrechte
Teilen

Allgemein  / Fokus  / Menschen  / Top-Themen

Redaktion Bildung erleben

Dir gefällt vielleicht auch

Chor singt Menschenrechte als Songs
21. Mai 2019
“Leider wird zu oft nicht umgesetzt, was Kinder sagen”
7. Mai 2019
Im Einsatz für die Menschen
14. März 2019

Kommentieren


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Folgt uns auf

  • Tags

    Ausbildung Coronavirus Digitalisierung Fachmessen Familienbildung Führungskräfte Integration Kinder und Jugendliche Menschenrechte Weiterbildung
  • Kategorien

    • Allgemein (50)
    • Events (2)
    • Fokus (10)
    • Menschen (11)
    • Top-Themen (34)
  • Neueste Kommentare

    • Mechthild Thamm bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • St. van Wezel - Kita St. Martinus bei “Inklusion bedeutet auch, offen für neue Wege zu sein”
    • Online-Beratung als Schlüssel - DGOB bei Online-Beratung als Schlüssel
    • Redaktion Bildung erleben bei Ein Ball, der Erinnerungen weckt
    • Hartweger Waltraud bei Ein Ball, der Erinnerungen weckt
  • Archive

    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • März 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017


  • Blog-Infoservice

    Lass dich automatisch per Mail über neue Beiträge in unserem Blog informieren:

    Hinweis: Unser Infoservice ist kostenlos und Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.

    Die Angabe von Vor- und Nachnamen ist freiwillig. Unsere Datenschutzbelehrung findest Du hier.

    Toll, dass Du dich einträgst. Bitte prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Letzte Artikel

    • Herzlich Willkommen im virtuellen Selbsthilfe-Café 11. Februar 2021
    • Diese Messen und Fachtage sind 2021 in der Sozialen Arbeit geplant 28. Januar 2021
    • “Gute Führungskräfte reflektieren sich selbst” 12. Januar 2021
  • Wichtige Links

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Sende uns eine Mail
    • Archiv aller Artikel
  • RSS-Feed


internetgarden.de®

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKErfahre mehr